Branchen-News
Aktuelle Top-Nachrichten aus dem Bausektor
Lohnerhöhung für Bau-Beschäftigte
Bereits im Oktober 2021 wurden neue Tarifverhandlungen für das Baugewerbe beschlossen. Diese sehen Lohnerhöhungen in verschiedenen Stufen vor. So gab es im April 2022 bei den westdeutschen Betrieben eine Erhöhung um 2,2 Prozent, wobei im Mai zusätzlich eine Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro ausgezahlt wird. Bei den am Bau Beschäftigten im Osten ist das Gehalt im April 2022 um 2,8 Prozent gestiegen. Eine Einmalzahlung für Mai ist hier allerdings nicht vorgesehen. Die dritte Stufe der Lohnerhöhungen soll dann für alle Betriebe erst im April 2023 erfolgen. Für die Beschäftigten im Westen steigt das Gehalt dann nochmal um 2 Prozent und im Osten um 2,7 Prozent. (Quelle: bi-medien.de, 12.05.2022)
Social-Media am Bau
Auch im Bauwesen beliebt: Rund 70 Prozent der Bauprofis nutzen inzwischen soziale Netzwerke. Laut der aktuellen Studie „Kommunikationsmonitor 2022“ von BauInfoConsult mit 600 Teilnehmenden ist der Anteil der Konsumenten am Bau 29 Prozent höher als noch vor zehn Jahren. Diese Entwicklung resultiert daraus, dass Social-Media inzwischen mehr Nutzungsmöglichkeiten zu bieten hat. Zusätzlich lässt sich die Intensität des Konsums verschiedener sozialer Netzwerke unterscheiden. So gehören WhatsApp, YouTube und Facebook zu den meistgenutzten Plattformen. (Quelle: haustec.de, 10.05.2022)
Rückzug von Bauinhabern mit kaum negativen Folgen
In den kommenden zehn Jahren wird in 163.000 Bauunternehmen ein Rückzug der Inhaber erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie „Unternehmensnachfolge im Baugewerbe“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit mehr als 2.500 Befragungen. Betroffen ist davon etwa jedes zweite Unternehmen. Höchstens 15.000 Geschäfte würden fortgeführt, weil die zumeist kleinen Betriebe keinen Nachfolger fänden. Mit starken negativen Folgen für Bauvorhaben im Bundesgebiet ist jedoch nicht zu rechnen, da Arbeitsplätze und Aufträge voraussichtlich durch andere Unternehmen aufgefangen werden. Trotzdem könnte ein Arbeitsplatz- und Wertschöpfungsverlust von rund sechs Prozent eintreten. (Quelle: baulinks.de, 09.05.2022)
Angebot an Neubauwohnungen sinkt
Das Angebot an neu gebauten Wohnungen hat sich im ersten Quartal 2022 verringert, nachdem im letzten Jahr eine kurze Stabilitätsphase zu erkennen war. Dies ergab eine aktuelle Wohnungsmarktanalyse von PROJECT Research (Nürnberg). Eine Ausnahme bilden die Stadt Düsseldorf und das Berliner Umland, wo sich die Zahl der Neubauwohnungen vergleichsweise erhöht hat. Ein Grund für die Preisdynamik liegt laut PROJECT Research in der Verteilung der Objekte. So verringere sich das Wohnungsangebot in preisgünstigen Regionen und steige in hochpreisigen Umgebungen an – wie etwa den meisten Metropolregionen. (Quelle: asscompact.de, 05.05.2022)
Erklärung zum Bündnis bezahlbarer Wohnraum
Akteure der Bauwirtschaft haben sich Ende April in Berlin zusammengefunden, um eine Erklärung zu unterzeichnen, die das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum konstituiert. Damit wurden auch die Bündnis-Ziele unter Vorsitz von Klara Geywitz (SPD) formuliert, die den bereits vorgeschlagenen Plan, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, miteinschließen. Geywitz machte ebenfalls klar, dass der Wohnungsbau nicht nur bezahlbar, sondern auch nachhaltig und vor allem zügig angetreten werden muss. Dabei soll die Planungssicherheit durch langfristige Investitionen und einen öffentlichen Finanzierungsbeitrag gewährleistet werden. Bis Herbst gilt es nun, Vorschläge zu erarbeiten, die in einem Bündnis-Tag verabschiedet werden. (Quelle: baulinks.de, 02.05.2022)
Große Kritik nach Wohnungsbau-Gipfel
Während des Gipfelauftaktes des Bündnisses für bezahlbares Wohnen unter der Leitung von Bauministerin Klara Geywitz (SPD) wurden die aktuellen Wohnungsbau-Pläne der Regierung diskutiert. Dabei waren sich viele Branchenvertreter einig: Das jährliche Ziel der Ampelkoalition, 400.000 Wohnungen zu bauen, sei ambitioniert. Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB, Berlin), betonte, dass Lieferengpässe sowie steigende Energie- und Materialpreise dem Vorhaben in die Quere kommen könnten. Um den Wohnungsbau voranzutreiben, benötige man klare Reformen und durchgreifende Maßnahmen. Unter anderem seien hierfür laut Quast beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren und zuverlässige Fördermodalitäten erforderlich. (Quelle: zdb.de, 27.04.2022)
Mehr als 10 Prozent Plus bei Baustoffherstellern
Im vergangenen Jahr konnten 79 Prozent der Baustoffhersteller ihre Umsätze steigern – die Hälfte davon sogar über 10 Prozent. Zuletzt machten die Coronapandemie sowie der Materialmangel und die extremen Preissteigerungen der Bauwirtschaft sehr zu schaffen. Dennoch berichteten laut der Frühjahrsbefragung von BauInfoConsult (Düsseldorf) die meisten Hersteller ebenfalls von mehr als 10 Prozent Plus. Auch die Zukunftsprognose ist positiv: Für 2022 rechnen fast 40 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatzwachstum zwischen 6 und 10 Prozent. (Quelle: haustec.de, 26.04.2022)
Erneuter KfW-Förderstopp für Neubau von Wohnungen
Stopp direkt nach Start: Nur wenige Stunden nach dem Neustart der KfW-Förderung für energiesparende Neubauten (EH40) war das Fördervolumen von einer Milliarde Euro bereits ausgeschöpft. Anders als beim ersten Förderstopp im Januar ist diesmal laut Ministerium auch mit keiner weiteren Aufstockung zu rechnen. Bis zum Jahresende findet eine Förderung des Neubaus in Deutschland somit lediglich über das BEG-Programm „EH40-Nachhaltigkeit“ statt – mit strengeren Konditionen und nur noch für seltene Projekte mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen. Ab nächstem Jahr ist dann wieder eine breitere Wohnbauförderung über das Programm „Klimafreundliches Bauen“ geplant. (Quelle: sueddeutsche.de, 21.04.2022)
Grundsteuerreform: XXL-Bürokratie für Eigentümer
Immobilieneigentümer müssen in Zukunft eine Art zweite Steuererklärung mit Angaben zu Grundstück und Gebäude einreichen. Die Angaben sollen zwischen dem 01.07 bis zum 31.10.2022 abgegeben werden und unterscheiden sich je nach Bundesland. Nun fordert der Eigentümerverband Haus und Grund zusammen mit dem Bund der Steuerzahler eine Verlängerung der Frist um drei Monate bis Ende Januar 2023. Verbandspräsident Kai Wernecke betonte, dass Eigentümer die notwenigen Daten für die Steuererklärung nicht in der angesetzten Frist beschaffen könnten. Auch der Präsident des Steuerzahlerbundes, Reiner Holznagel, warnte im Zuge der Reform vor einer XXL-Bürokratie und forderte zeitnahe Informationsschreiben an die Eigentümer. (Quelle: haufe.de, 20.04.22)
Anstieg der Baupreise für Wohngebäude
Die Baupreise für Wohngebäude steigen auch in diesem Jahr weiter an: Für Februar 2022 wurde im Vorjahresvergleich eine Steigerung um 14,3 Prozent registriert. Sowohl Preise für Neubauten als auch Instandhaltungsarbeiten und Roharbeiten an Wohngebäuden verzeichnen eine ähnliche Kostenerhöhung. Bei den Zimmer- und Holzbauarbeiten gibt es aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Bauholz im In- und Ausland mit 33,9 Prozent die stärkste Zunahme. Auch die Preise für Ausbauarbeiten zogen im Februar 2022 stark an – im Vergleich zum Vorjahr um 14,2 Prozent. (Quelle: haustec.de, 13.04.22)