Herzlich Willkommen
Die KLB Klimaleichtblock GmbH setzt seit 50 Jahren mit großer Dynamik Maßstäbe im Mauerwerksbau.
KLB-Entwicklungen, zur Kostensenkung beim Rohbau unter Beibehaltung höchster Mauerwerksqualität, gelten als richtungsweisend in der Baubranche.
Nur ein gutes Rohbausystem mit aufeinander abgestimmten Einzelelementen, wie der KLB-Baukasten kann für alle Anforderungen eine vernünftige Lösung bieten.
Er bietet alles was für einen zukunftsorientierten, modernen Rohbau, den Um- oder Ausbau benötigt wird, und das vom Keller bis zum Dach und vom Einfamilienhaus bis zum Industriegebäude.
KLB bietet das Vollsortiment für den Rohbau.

KLB-Mauerwerk

Mauerwerk hat eine Vielzahl von Funktionen zu erfüllen. Neben der Lastabtragung sind es die bauphysikalischen Anforderungen wie z. B. Wärmedämmung, Feuchtschutz, Schalldämmung und Brandschutz.
Jeder Stein und jedes Bauteil müssen den entsprechenden Anforderungen an ihrer Einsatzstelle gerecht werden.
KLB bietet das Vollsortiment für den Rohbau. Aufgrund des konsequenten Einsatzes von KLB-Produkten entstehen wertstabile Häuser mit homogenem Mauerwerk.
Der Verkauf erfolgt ausschließlich über den Baustoff-Fachhandel.
KLB-Isolierschornstein

Anfang der 90er Jahre entschied sich die KLB den allgemein bekannten „KLB-Baukasten“ um ein Schornsteinsystem zu erweitern. Das bis dahin umfangreiche Mauerwerksprogramm mit vielen Ergänzungsprodukten wurde somit vervollständigt. KLB-Kunden erhalten somit ein komplett abgestimmtes Rohbau-System in höchster Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Mittlerweile hat sich die Schornsteinpalette um einige Systeme für Neubau und Sanierung mit vielen Zusatzprodukten erweitert. Alle Schornsteinsysteme werden bundesweit vertrieben – im KLB-Baukasten mit Mauerwerk oder als Einzelsystem.
Branchen-News
Mangel an Seniorenwohnungen: ein bundesweiter Vergleich

Die Zahl der Rentner steigt, zeitgleich auch der Bedarf an altersgerechten Wohnungen. Deren bundesweites Angebot verglich nun das Portal ImmoScout24 (Hamburg). Demnach gibt es mit jeweils 19 Prozent in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg die meisten barrierearmen Kaufobjekte. Berlin verfügt derweil über den Großteil von seniorengerechten Mietwohnungen (19 Prozent). Obwohl in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen die meisten Senioren leben, gibt es hier mit sechs beziehungsweise sieben Prozent die wenigsten barrierearmen Wohneinheiten. Bei den Preisen sind große Unterschiede zu beobachten: Während sie in Hamburg, Berlin und Bayern besonders hoch sind, profitieren Rentner in Sachsen-Anhalt, Saarland und Thüringen von vergleichsweise günstigen Wohneinheiten. Dies ist jedoch kein Garant, dass die Immobilien für sie auch erschwinglich sind. (Quelle: asscompact.de, 04.12.2023)
BMK: Belastungsstopp bei Bauvorschriften

Letzte Woche fand in Baden-Baden die Bauministerkonferenz (BMK) statt. Neben der Forderung an den Bund, die soziale Wohnraum- und Städtebauförderung zu priorisieren, wurde eine Lockerung der Regeln in der Musterbauordnung für den Um- und Ausbau von Gebäuden beschlossen. Zudem einigte man sich auf einen Belastungsstopp bei Bauvorschriften. Demnach soll es in den nächsten fünf Jahren weder in der Musterbauordnung noch bei den technischen Bauvorschriften Änderungen geben, die das Bauen weiter verteuern oder erschweren. Auch das 14-Punkte-Papier der Bundesregierung zum Wohnungsbau sowie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren wollen die Länder unterstützen. Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft (GdW, Berlin), begrüßt die Beschlüsse, betont aber, dass nun eine schnelle Umsetzung wichtig sei. (Quelle: bi-medien.de, 28.11.2023)
Presse
Baustoffindustrie beteiligt sich an Denkfabrik für serielles Bauen

Einer aktuellen Studie von S&B Strategy (München) zufolge wird das serielle Bauen bis 2030 großen Zuwachs erfahren. Davon geht auch das von der Bundesregierung initiierte „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ aus: Dieses reagierte kürzlich mit der Gründung eines Runden Tisches „Serielles Bauen“, der spätestens ab Anfang 2024 als Denkfabrik mit eigener Geschäftsstelle fungieren soll. Rund 30 Expertinnen und Experten sollen in diesem Rahmen künftig die geistige Vorarbeit für mehr serielles, modulares und systemisches Bauen leisten.
Wärme umweltbewusst erzeugen

Laut Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sollen künftig überwiegend regenerative Energiequellen zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Eine nachhaltige und kostenbewusste Lösung bilden dabei moderne Holzpellet-Brennwertkessel kombiniert mit passenden Schornsteinsystemen von KLB Klimaleichtblock (Andernach). So lassen sich im Neubau auch alle Kriterien nach KfW 40-Effizienzhausstandard erfüllen. In Kombination mit einer Wärmepumpe, die über ein Luft-Abgas-System in den Heizkreislauf des Gebäudes integriert wird, gestaltet sich die Wärmeerzeugung noch rentabler.
Videos
Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Mit unserem Video erläutern wir Ihnen die Nachhaltigkeit unserer Produkte. Sie sehen den vulkanischen Ursprung des Rohstoffs Bims, mit seinen wärmetechnisch günstigen Eigenschaften sowie hoher Druckfestigkeit. Unsere KLB-Bauprodukte werden ohne großen Energieaufwand produziert und der Rohstoff kommt direkt aus der Region.
Außerdem erfahren Sie in dem Video mehr über unser drei Säulen: Leichtbeton-Bauprodukte, Schornsteinsysteme und KLB-Gala-Produkte, die den Vertrieb unseres Unternehmen ausmachen.
Im Neuwieder Becken befindet sich eines der größten Abbaugebiete von Bimsstein in Europa. Bedingt durch den Ausbruch des Laacher See Vulkans vor etwa 12.000 Jahren, kann dort leistungsfähiges Bimsgestein abgebaut werden. Dieses findet Verwendung in der Herstellung unserer KLB-Mauersteine.
Erfahren Sie im Video mehr über den Herstellungsprozess von KLB-Mauersteinen vom Abbau bis zur Abholung an den Lagerplätzen unserer Gesellschafterwerke.