Ökobilanzierung von Bauprodukten


Ökobilanzdaten, insbesondere die Berechnung von Wirkungsbilanzdaten, wie zum Beispiel die Menge der Treibhausgasemissionen, sind ein wichtiger Bestandteil für die ökologische Bewertung von Gebäuden. Die Ökobilanzierung von Bauprodukten liefert hierbei detaillierte und objektive Kennzahlen, anhand derer der Weg des Produktes von seiner Herstellung über die Nutzungsphase bis hin zur Entsorgung bzw. Wiederverwertung bewertet werden kann. Basis für diese Datenerfassung ist die DIN EN ISO 14040, die ein umfassendes und unabhängiges Bild über Bauprodukte und deren Umweltwirkungen Abschätzung der Umweltwirkungen das Gebäude faktisch in seine Einzelteile zerlegt und jedes Teil einer separaten Überprüfung zugeführt. KLB-Klimaleichtblock verfügt für seine Mauersteine aus Leichtbeton über entsprechende ökobilanzielle Nachweise.

Vorteile der Ökobilanzierung

  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen / Vergleich von Alternativen
  • Informationsgrundlage für Produkt- und Prozessentwicklungen in der Industrie
  • Schaffung von Basis-Indikatoren zur Erfassung und Messung von Umweltwirkungen
    (Bspw. Grundlagen für Umwelt-Produktdeklarationen, kurz EPDs)
  • Erschließung von Marketing-Potenzialen durch belastbare Umweltaussagen über das Bauprodukt.

Der Aufbau einer Ökobilanz ergibt sich aus den vier Phasen ihrer Erstellung:

  • Definition des Ziels und des Untersuchungsrahmens
  • Sachbilanz aus Ressourceneinsatz und Emissionen des Produktsystems
  • Abschätzung der Umweltwirkungen aller Input- und Output-Flüsse
  • Auswertung der ermittelten Daten

 

In einem ersten Schritt wird definiert, welchen Zweck die Ökobilanz für das Unternehmen erfüllen soll. So kann sie beispielsweise als Basis für eine umfassende Umwelt-Produktdeklaration (EPD) dienen oder auch „nur“ Energiesparpotenziale in der Herstellung aufzeigen. Es kann also sinnvoll sein, Lebenszyklen des Produktes auszuschließen, wenn diese für die Evaluation irrelevant sind. Neben diesen Systemgrenzen braucht es zudem unterschiedliche Wirkungskategorien, in denen anhand funktionaler Einheiten gemessen wird.

 

Die „Sachbilanz“ (Life Cycle Investory, kurz LCI) des Bauproduktes stellt den zweiten Schritt zur Ökobilanz dar. Sie verfolgt den gesamten Lebenszyklus bezüglich aller Stoffflüsse. Dies umfasst Inputs und Outputs aus dem Material und möglichen Hilfsstoffen, Elektrizität und Wärme sowie Ressourcen und Emissionen. Um eine Vergleichbarkeit mit anderen Produkten gewährleisten zu können, müssen die einzelnen Aspekte der Umweltwirkungen anhand messbarer Zahlenwerte quantifiziert werden.

 

Anschließend kann als dritter Schritt die Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Asessment, kurz: LCIA) erfolgen. Sie sorgt für eine Klassifizierung der Ergebnisse aus der Sachbilanz, indem sie die Zahlenwerte bestimmten Wirkungskategorien zuordnet. Jede dieser Kategorien bekommt dabei einen oder mehrere Wirkungsindikatoren zugeschrieben. Diese Charakterisierung legt dann beispielsweise fest, dass für die Kategorie „Globales Erwärmungspotenzial“ die Umweltwirkungen aller relevanten Gase anhand des Indikators „CO2-Äquivalente“ angegeben werden müssen. Optional kann abschließend eine Gewichtung der einzelnen Wirkungskategorien gegeneinander erfolgen.

 

 

In der vierten Phase werden die Ergebnisse aus der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung zusammengefasst und beurteilt. Etwaige Empfehlungen, die daraus abgeleitet werden können, beruhen jedoch stets auf potenziellen, nicht faktischen Umweltwirkungen. Speziell für die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen sind diese Erkenntnisse jedoch äußerst hilfreich. Um die EPDs am Ende als Kommunikationsinstrument für Ökobilanzdaten verwenden zu dürfen, müssen die Daten gemäß ISO 14025 verifiziert werden.

 

Zur zentralen Erfassung der Ökobilanzdaten dient die sogenannte ÖKOBAUDAT. Diese Online-Datenbank erfüllt als erste ihrer Art die Anforderungen der DIN EN 15804 und zeichnet sich durch eine hohe Datenqualität aus. In ihr finden sich Ökobilanzen von Bauprodukten und -prozessen, die bequem für die Ökobilanzierung des gesamten Gebäudes abgerufen werden können. Selbstverständlich enthält die Datenbank auch entsprechende Daten zu Leichtbeton-Mauerwerk.