KLB-Newsletter 02/2021

Thema heute: Neue Vorschriften und Fördermaßnahmen am Bau

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum neuen Jahr hat sich der Gesetzgeber einige schöne Fördermaßnahmen für Bauherren ausgedacht: Künftige Baufamilien profitieren dabei nicht nur von einer verlängerten Antragstellung für das Baukindergeld, sondern auch von der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Zugleich hat sich aber die Lage um knappen Wohnraum in den urbanen Gebieten nicht entschärft. Verbände fordern deshalb im Rahmen der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ neue staatliche Maßnahmen zur Unterstützung der Bauaktivitäten. Auch die Personalsituation am Bau zeigt sich widersprüchlich: Obschon der Fachkräftemangel noch lange nicht ausgeglichen ist, gewinnt der Bausektor dennoch an Attraktivität als Arbeitgeber. Denn die Löhne steigen. Dies hat tendenziell positive Auswirkungen, sodass im letzten Jahr deutlich mehr Ausbildungsplätze besetzt werden konnten. Erfreulich ist auch unser erstes Digitales Fachforum vor wenigen Tagen zu Ende gegangen. Mit insgesamt rund 160 Teilnehmern haben wir einen höheren Zulauf verzeichnet als erwartet. Ganz herzlich bedanken wir uns bei Referenten und Teilnehmern für ihren Beitrag!

 

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und weiterhin viel Gesundheit!

Herzlichst, Ihr Andreas Krechting
Geschäftsführer KLB Klimaleichtblock

Aufgrund der Niedrigzinsphase und des weiterhin hohen Bedarfes blieb der Wohnungsbausektor im letzten Jahr trotz Corona-Pandemie robust. In 2021 ändern sich nun einige Rahmenbedingungen: So müssen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) alle Neubauten dem Niedrigstenergiestandard entsprechen. Für Familien verlängert sich zudem die Frist für die Antragstellung des Baukindergeldes bis zum 31. März. Neu ist auch die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), welche Bauherren viele Vorteile bringt.

Teure Mieten und wenig Angebot: Vielerorts ist die Wohnsituation angespannt. Laut einer aktuellen Studie von Aengevelt Research (Düsseldorf) ist die Lage in manchen Metropolen so prekär, dass die Zahl der Privathaushalte die der Wohneinheiten übersteigt. Als Konsequenz nimmt auch der Anteil der überbelegten Wohnungen zu. Davon besonders betroffen sind Alleinlebende, Armutsgefährdete, Alleinerziehende und Kinder. Deswegen fordern Immobilien- und Bauverbände unter der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ eine zweite Wohnraumoffensive. Laut Positionspapier sollen dabei klimafreundliches und bezahlbares Wohnen im Fokus stehen.

Der Bausektor wird für Arbeitnehmer immer attraktiver – vor allem in Bezug auf das Lohnniveau und die Verfügbarkeit von Arbeitsplatzen: Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sorgt der Fachkräftemangel für einen Anstieg der Löhne. Dies gilt hauptsächlich für Berufsbilder, in denen hochqualifizierte Fachkräfte zum Einsatz kommen wie etwa beim Rohrleitungsbau. Auch sind genügend Stellen vakant, sodass Bewerber mit weniger Konkurrenz rechnen müssen als in anderen Branchen. Die höhere Attraktivität hat sich bereits herumgesprochen: Im Jahr 2020 haben knapp fünf Prozent mehr junge Menschen eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen.

Mit zwei Webinaren und insgesamt rund 160 Teilnehmern hat das erste Digitale Fachforum von KLB einen erfolgreichen Einstand gefeiert. Die etablierte Fortbildungsveranstaltung für Architekten und Fachplaner fand dieses Jahr erstmals im Onlineformat statt. Jeweils rund 80 Teilnehmer nutzten die beiden Termine, um sich fachkompetent zu den Themengebieten „Neues Gebäudeenergiegesetz" sowie „Schallschutz im Wohnungsbau" informieren zu lassen. Dabei gaben die Referenten Stefan Horschler (Büro für Bauphysik, Hannover) und Michael Gierga (Ingenieurbüro Kurz und Fischer, Bottrop) ihr geballtes Expertenwissen gekonnt kurzweilig weiter. Wer einen Blick in die Seminarunterlagen werfen möchte, findet diese unter nachfolgendem Link.

Zurück